Verhaltenstherapie – Hilfe zur Selbsthilfe
Die Verhaltenstherapie ist eines der am besten erforschten und wirksamsten psychotherapeutischen Verfahren. Sie geht davon aus, dass Denken, Fühlen und Handeln im Laufe des Lebens erlernt wurde – und somit auch wieder verlernt oder verändert werden kann.
Im Zentrum steht die Frage:
Welche Gedanken- und Verhaltensmuster tragen aktuell zu meinem seelischen Leiden bei – und wie kann ich sie durch hilfreiche Alternativen ersetzen?

Ziel der Verhaltenstherapie ist es, psychisches Leiden zu lindern, persönliche Stärken zu fördern und konkrete Veränderungen im Alltag zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um schnelle Lösungen oder starre Techniken, sondern um eine vertrauensvolle, gemeinsame Arbeit an den Zielen der Klienten.
Wie funktioniert Verhaltenstherapie?
Am Anfang steht das Verstehen: In der Therapie schauen wir gemeinsam, wie aktuelle Beschwerden entstanden sind und wodurch sie aufrechterhalten werden. Wir identifizieren ungünstige Denk- und Verhaltensmuster, emotionale Reaktionen und oft unbewusste innere Antreiber.
Darauf aufbauend entwickeln wir Strategien, die Sie im Alltag entlasten und Ihnen neue Handlungsspielräume eröffnen. Neben Gesprächen und kognitiven Techniken arbeiten wir oft auch mit konkreten Übungen, Verhaltensaufgaben und emotionalen Erfahrungsprozessen. Ein zentrales Ziel ist, dass Sie sich selbst besser verstehen – und lernen, sich langfristig selbst zu helfen.
Moderne Ansätze der Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie und heute gleichzeitig ein Überbegriff für eine Therapieform, die in den letzten Jahrzehnten einige Entwicklungen durchlaufen hat.
Die ursprüngliche Verhaltenstherapie geht davon aus, dass menschliches Verhalten erlernt ist und auch verlernt oder umgelernt werden kann.
Die Kognitive Verhaltenstherapie setzt zudem am Denken (den Kognitionen) an, das eine Veränderung benötigt um anderes Verhalten zeigen und so Störungen reduzieren und vermeiden zu können.
Die moderne Verhaltenstherapie beinhaltet beide Ansätze und berücksichtigt außerdem, dass es vor allem auch eine Änderung der Gefühle braucht um Verhaltensänderung bewirken zu können, die Störungen reduziert oder behebt und das Wohlbefinden steigert.
Auch der Fähigkeit zur Achtsamkeit, Akzeptanz und Entspannung sowie unbewussten Mustern und Bedürfnissen des inneren Kindes kommt eine wichtige Bedeutung zu.
Jede dieser Behandlungsformen verfolgt das Ziel psychische Störungen und Störungen im Alltag des Menschen zu reduzieren oder zu beheben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu verbessern.
Wobei kann Verhaltenstherapie helfen?
Verhaltenstherapie eignet sich für eine Vielzahl psychischer Beschwerden, unter anderem bei:
- Depressionen und Burnout
- Angststörungen (z. B. soziale Ängste, Panikattacken, Phobien)
- Zwangsstörungen
- Posttraumatischen Belastungsreaktionen
- Essstörungen
- Selbstwertproblemen und innerer Leere
- Chronischem Stress und Anspannung
- Schwierigkeiten in Beziehungen und Lebenskrisen
Sie hilft auch bei tieferliegenden Fragen: Wer bin ich? Was brauche ich? Und wie möchte ich leben?
Gemeinsam neue Wege gehen
In meiner Praxis erfassen wir zunächst Ihre Störungs- und Leidensbereiche, erforschen Ihre Verhaltensweisen und spüren dann Ihre automatischen und unbewussten Gedanken und Gefühle auf. Hierbei betrachten wir einzelne Situationen im Detail und Ihr Leben ganzheitlich, also inkl. Ihrer Biografie, aktuellen Lebenssituation und persönlichen Zielen.
Danach erarbeiten wir gemeinsam einen Plan, wie Sie Ihre Ziele (z.B. Symptomfreiheit oder konstruktivere Paarkommunikation) erreichen können.
Sie sind über die Therapiemethoden und nächsten Schritte informiert, können und sollen aktiv mitwirken. Im Verlauf der Therapie reagieren wir auf Ihre Veränderungen und können den Therapieplan jederzeit entsprechend Ihrer Bedürfnisse anpassen.
Ziel ist nicht nur kurzfristige Entlastung, sondern eine echte Veränderung von innen heraus.

Wenn Sie mehr über Verhaltenstherapie und meine Angebot erfahren möchten oder einen ersten unverbindlichen gratis Telefontermin vereinbaren möchten, freue ich mich auf Ihre Nachricht.